Deutsch      English

Biokohle in der Landwirtschaft - Perspektiven für Deutschland und Malaysia

 
Startseite

Arbeitsgruppen

Netzwerk

Publikationen

Kontakt


Impressum

Intern

Biochar-Symposium 2015



aktuell:

Public Newsletter
01 (2013) [pdf pdf]
02 (2014) [pdf pdf]
03 (2014) [pdf pdf]
04 (2016) [pdf pdf]

Stellenausschreibung


 

 

Eine derzeit hoch aktuelle Fragestellung ist: Bringt der Einsatz von Biokohlen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen tatsächlich Vorteile für Agrarsysteme und Umwelt? Eine Nutzbarkeit als Kohlenstoffsenke, Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und reduzierte Treibhausgasemissionen aus dem Boden sind aus einer Vielzahl von Studien bereits bekannt, jedoch gibt es bisher wenig ganzheitliche Untersuchungen um belastbare Aussagen über die Potenziale der Biokohlenutzung in der Landwirtschaft der Tropen und der Gemäßigten Breiten zu treffen.

 

Ziel des Projektes ist die Untersuchung des ökonomischen und ökologischen Potenzials verkohlter Biomasse (Biokohle) in der Landwirtschaft. Besonderer Fokus liegt auf der Reduzierung von Treibhausgasen und auf den wirtschaftlichen Kosten des Biokohleeinsatzes. Diese ganzheitliche Herausforderung wird von einem wissenschaftlichen Forschungsnetzwerk unter der Leitung vom Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), der Technischen Universität Berlin (TU), der Humboldt-Universität Berlin (HU) sowie der Universität of Putra (UPM) untersucht.

 

Unsere Analysen werden in Labor- und Feldexperimenten (Brandenburg und Malaysia) durchgeführt und beziehen sich auf den Einfluss der Nutzung verschiedener Biokohlen auf Ernteerträge, Bodenfauna, Mikroorganismen, Wasserhaltekapazität, Nährstoffflüsse und weitere Bodeneigenschaften. Einige Biokohlen basieren auf den Forschungen der am ATB ansässigen APECS-Gruppe. Aufbauend auf diesen Analysen werden Umwelteinflüsse abgeschätzt und eine betriebliche Bewertung sowie volkswirtschaftliche Analyse auf nationaler und internationaler Ebene vorgenommen.

 

Wir erwarten von den ausgewählten Forschungsansätzen, dass sie durch ihre Bündelung zu einer profunden Einschätzung dieser Technik beitragen und sich daraus eine gesamtgesellschaftliche Bewertung ableiten lässt, die wichtige Informationen auch als Entscheidungshilfe für politische Entscheidungsträger bereitstellt.

 


Das Projekt wird vom Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) in Kooperation mit universitären und außeruniversitären Forschungspartnern durchgeführt und
von der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des "Paktes für Forschung und Innovation" gefördert.

 

Projektlaufzeit: 01.02.2012 - 31.12.2015

Gefördert durch:

 

   

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim
2010
 

X